Eine zentrale Aufgabe des SGM Weiz ist die interne Vernetzung, aber auch die Information der Bevölkerung über alle sozial- und gesundheitsrelevante Einrichtungen.
Auf dieser Seite möchten wir einen Überblick über alle Vereine, Organisationen und Einrichtungen geben, welche im Raum Weiz Betreuung, Unterstützung und Hilfestellungen anbieten.
Wir bieten Dienste im Rahmen der behördlichen Kinder- und Jugendhilfe an: mobil betreutes Wohnen (MOB) für Jugendliche, junge Mütter/Familien, sozialpädagogische Kinder- und Jugendbetreuung, Sozialbetreuung, Krisen-MOB.
Telefon: 03172 / 67 1 87 oder 0664 157 69 27
Email: office.weiz@ais-jugendservice.at
Webseite: http://www.ais-jugendservice.at/
Die Anonymen Alkoholikerinnen sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Alkoholproblemen und deren Angehörige.
Treffpunkt ist jeden Montag um 19.30 Uhr im Evangelischen Pfarrzentrum in Weiz
Telefon: 03172 / 26 70
Email: 8160 Weiz, Gustav Adolf-Platz 1
Begleitung zu Arzt- oder Krankenhausbesuchen, Besuchsdienst in Pflegeheimen und falls erwünscht auch privat.
Besuche von älteren, einsamen, kranken Menschen in unserer Pfarre durch ehrenamtliche MitarbeiterInnen um pflegende Angehörige zu entlasten und etwas Abwechslung in den Alltag der Besuchten zu bringen.
Telefon: 03172 / 23 63 (8.00-12.00 Uhr) oder 0650 560 59 95 (abends)
Webseite: http://weiz.graz-seckau.at/ratgeber/sozialkreis-pfarrcaritas
Das Bezirkspflegeheim Weiz bietet für 105 Personen eine Kurz- und Langzeitpflege und eine Senioren-Tagesbetreuung an. Spezielle Therapiemöglichkeiten, vielfältige erlebnisreiche Aktivitäten und Veranstaltungen und eine großzügige Parkanlage runden das Angebot ab.
Telefon: 03172 / 34 90-0
Email: weiz@weiz-sozial.at
Webseite: http://www.weiz-sozial.at/
(Träger: Weiz Sozial gGmbH)
Die BIWAK Notschlafstelle bietet erwachsene Personen, die wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht sind, eine vorübergehende Schlafstelle inklusive Grundversorgung an. BIWAK-Boxenstopp: Die Infrastruktur der Notschlafstelle kann auch ohne Übernachtung als Anlaufstelle für Erwachsene kostenlos genutzt werden.
Beratung und Betreuung: Die Sozialberatung zu den Themen Existenzsicherung, Wohnen, Arbeit, Ausbildung, Gesundheit, Sucht etc. ist als niederschwelliges Angebot konzipiert und zielt darauf ab, Menschen zu ermutigen ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen.
Öffnungszeiten: (Mühlgasse 16, 8160 Weiz)
Schlafplatzreservierung ist täglich von 18 - 22 Uhr möglich
Telefon: Notschlafstelle 0664 24 66 836, Info und Beratung: 0664 24 66 829
Email: biwak@weiz-sozial.net
Email: m.oberer@weiz-sozial.net
Webseite: http://www.weiz-sozial.net/notschlafstelle/
Mobile Unterstützung durch ausgebildete FamilienhelferInnen für Familien mit Kindern, für pflegende Angehörige und ältere Menschen sowie für Menschen mit Behinderung.
Die Hilfe wird individuell abgesprochen. Sie umfasst praktische Unterstützung zur Bewältigung des Alltags, aber auch entlastende, beratende Gespräche vor Ort sowie bei Bedarf auch Begleitung zu wichtigen Terminen.
Telefon: 0676 88 015 585 oder 03112 / 68 81
Email: c.engelmann@caritas-steiermark.at
Webseite: www.caritas-steiermark.at
(Träger: Weiz Sozial gGmbH)
Als Zentrale Informations- und Sozialberatungsstelle bietet der Weiz Sozial - im Auftrag des Sozialhilfeverbandes - Dienstleistungen des Case- und Care Management für ältere Menschen mit Unterstützungs- und/oder Pflegebedarf und deren Angehörige an.
Regionale Info-Service Stelle: Beratung und Orientierungshilfe zu Angeboten der Pflege-, Gesundheits- und Sozialdienstleistungen.
Case Management: Aufsuchende Sozialarbeit für ältere Menschen und deren Angehörige
Care Management: Bestehende Lücken in sozialen, pflegerischen und gesundheitsbezogenen Angeboten erheben und innovative Dienstleistungen mitentwickeln.
Telefon: 0664 23 57 055 oder 0664 12 18 236
Email: d.unterberger@weiz-sozial.net
(Träger: Weiz Sozial gGmbH)
Weiz Sozial bietet - im Auftrag des Sozialhilfeverbandes - die Dienstleistung Case Management für erwachsene, ausgrenzungsgefährdeten Menschen in prekären Lebenssituationen im Bezirk Weiz an. Das Angebot im Rahmen des Case Management zielt darauf ab, gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln und aufzuzeigen und bei der Umsetzung der notwendigen Schritte behilflich zu sein. Diese ersten Ansätze dienen der Stabilisierung der Lebenssituationen. Die zentralen Themen betreffen dabei die Existenzsicherung, die Wohnungssicherung, die Klärung der Arbeitsfähigkeit und der Arbeitsmöglichkeiten, der möglichen Schulung und Ausbildung, der gesundheitlichen Stabilisierung, der Bearbeitung möglicher Suchtproblematiken sowie der sozialen Integration.
Telefon: 0664 42 00 585
Email: t.reisinger@weiz-sozial.net
Webseite: http://www.weiz-sozial.net/erwachsenensozialarbeit/
Der Verein bietet überwiegend mobile Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen an. Es besteht ein Rechtsanspruch auf die Leistungen Familienentlastungsdienst, Freizeitassistenz und Wohnassistenz. Darüber hinaus organisieren wir Urlaubsaktionen, regelmäßige Freizeitangebote in der Gruppe und eine Sommerbetreuung für Kinder und Jugendliche.
Telefon: 03172 / 41 7 96
Email: office@christinalebt.at
Webseite: http://www.christinalebt.at/
Informationen und Auskünfte bei Fragen aller Art für (werdende) Eltern. Vielfältiges Kursangebot von Geburtsvorbereitung bis Elternbildung und verschiedenen Eltern-Kind-Gruppen. Verleih von Tragehilfen und Fachliteratur aus unserer Bücherei, Abwiegen und Abmessen der Babys innerhalb unserer Bürozeiten (Mo.-Do. von 8.00 bis 11.00 Uhr und Do. von 14.00 bis 17.00 Uhr).
Telefon: 0664/9440142
Email: office@ekiz-weiz.at
Webseite: http://www.ekiz-weiz.at/
Essen auf Rädern – eine sozial gestaffelte Bezuschussung der Stadtgemeinde ist möglich! Reinigungsservice auch für Privathaushalte – regelmäßig oder nach Bedarf. Garten- und Grünraumservice (Gartenpflege allgemein, Rasen mähen, Hecken schneiden), Nähservice (Änderungsschneiderei) und Bügelservice.
Teichstraße 14
8160 Weiz
Telefon: 03172 / 30 3 90-0
Email: dlg@dlg.weiz.at
Webseite: http://www.weiz.at/dlg
Ehrenamtliche Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden und trauernden Angehörigen.
Telefon: 0664 23 40 121 (Fr. Ingrid Kratzer-Toth)
Email: i.kratzer@aon.at
Webseite: http://www.hospiz-stmk.at/
Rosa Kouba bietet jeden zweiten Montag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im Stadtservice Weiz eine Information und Beratung zum Thema Demenz an.
Email: rosa.kouba@aon.at
- Information und Beratung (für Mädchen und Frauen rd. um das Thema: Frau, Familie, Gesundheit, Partnerschaft, Beruf, Bildung, u.a.m.)
- Psychosoziale Beratung mit Psychotherapieansatz (z.B. bei Depression, Essstörung, Ängsten, sexuellen Missbrauch - 10 Euro Selbstbehalt ab dem 2. Termin)
- Rechtsberatung (u.a. bei Ehe-, Familie-, Scheidungs-, Obsorgefragen - 10 Euro Selbstbehalt ab dem 2. Termin)
- Workshops (zu aktuellen Themen für Frauen und Mädchen)
Telefon: 03152/39554-54 oder 0677 623 981 86
Email: Kuplen@innova.or.at
Webseite: http://www.innova.or.at/frauen-maedchenservicestelle
Das Jugendnetzwerk der Stadtgemeinde Weiz ist ein nach allen Seiten offenes, regionales Netzwerk. Das Angebot umfasst die vier Bereiche: Jugendhaus, Jugendkultur sowie Kinder- und Jugendbeteiligung.
Telefon: 03172 / 23 19 850
Email: jugendhaus@area52.weiz.at
Webseite: http://www.area52.weiz.at/
Psychosoziales Zentrum Weiz (Verein Rettet-das-Kind Steiermark):
Information und Beratung von Kindern und Jugendlichen bei psychischen Problemen bzw. bei einer psychischen Erkrankung. Beratung von Eltern, Erziehungspersonen und MultiplikatorInnen, Psychotherapie auf Krankenschein. Das Angebot ist kostenlos und streng vertraulich und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Telefon: 03172 / 42 5 59
Email: office@kiszweiz.at
Webseite: http://www.rettet-das-kind-stmk.at/
Psychosoziales Zentrum Weiz (Verein Rettet-das-Kind Steiermark):
Information und Beratung von Kindern und Jugendlichen bei physischer, psychischer und sexueller Gewalt, Beratung und Unterstützung von Eltern, Erziehungspersonen und MultiplikatorInnen, Psychotherapie auf Krankenschein. Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung für Kinder und Jugendliche, Gruppenangebote, Freizeitaktivitäten, Clubcafe. Das Angebot ist kostenlos und streng vertraulich und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Telefon: 03172 / 42 5 59
Email: office@kiszweiz.at
Webseite: http://www.rettet-das-kind-stmk.at/
Die Lebenshilfe Weiz GmbH unterstützt als gemeinnützige, professionelle Dienst-
leistungsorganisation die Selbstbestimmung und Integration von Menschen mit Beeinträchtigung.
Ansprechperson:
Geschäftsführung: Peter Breitenberger
Tagesbegleitung & Förderung, Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt: Elke Skaza, Mag. Ursula Gigatschka
Voll- und teilzeitbetreutes Wohnen, Trainingswohnungen: Bernadette Haingartner
Familienentlastung, Freizeit- und Wohnassistenz, persönliches Budget: Mag. Claudia Hörz
Tageseinrichtung Ratten: Mag. Barbara Zottler
Schulassistenz: Kerstin Buchgraber, MA
Eine ehrenamtliche Mitarbeit ist nach Absprache gerne möglich.
Telefon: 03172 / 56 10
Email: office@lebenshilfe-weiz.at
Webseite: www.lebenshilfe-weiz.at
Psychosoziales Zentrum Weiz (Verein Rettet-das-Kind Steiermark):
Unterstützung und Betreuung von Menschen mit psychosozialen Problemstellungen bzw. mit einer psychischen Erkrankung in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld. Hilfe zur Selbsthilfe. Das Angebot ist kostenlos und unterliegt dem Datenschutz.
Telefon: 03172 / 42 5 80
Email: mobile.betreuung@bzweiz.at
Webseite: http://www.rettet-das-kind-stmk.at/
Wir betreuen PatientInnen mit einer weit fortgeschrittenen und nicht mehr heilbaren Erkrankung. Im Mittelpunkt unserer Aufgaben stehen Linderung von körperlichen Beschwerden sowie Unterstützung bei sozialrechtlichen, spirituellen und ethnischen Fragestellungen. Wir unterstützen und beraten Angehörige und helfen mit, die Betreuung zu Hause zu organisieren. Unser Team besteht aus ÄrztInnen, diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, SozialarbeiterInnen, einer Hospizkoordinatorin und einer Teamassistentin.
Telefon: 05 014 45 - 18081
Email: palliativ.hartberg@kages.at
Webseite: http://www.palliativbetreuung.at/
Diagnostik und Orientierung
Einmonatige Diagnostik und Orientierung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, zu Arbeitsfähigkeit und Berufskompetenz, um weitere Rehabilitationsziele zu entwickeln.
"Cafe & Backstube" und "Einer für alle - Der soziale Nahversorger"
Telefon: 0664 88 69 13 16 oder 0664 88 69 13 17
Email: handel-weiz@promentesteiermark.at
Webseite: http://www.promentesteiermark.at/
Berufliche Orientierung & Clearing Weiz
Die berufliche Orientierungshilfe ist ein Angebot für arbeits- und lehrstellensuchende Menschen. Unter Berücksichtigung ihrer individuellen Stärken, Fähigkeiten und Interessen werden die der Orientierungshilfe fundierte Informationen zur eigenen Arbeitsfähigkeit erarbeitet
Telefon: 0664 88 69 13 48
Email: boh.weiz@promentesteiermark.at
Webseite: http://www.promentesteiermark.at
Berufliche Rehabilitation
Bei der beruflichen Rehabilitation bekommen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen die Unterstützung, die sie brauchen, um wieder fit für den Arbeitsmarkt zu sein. Anhand realer Aufträge helfen wir persönliche und fachliche Stärken zu erkennen, die Belastbarkeit zu steigern und damit ein angstfreies Verhältnis zum Erwerbsleben aufzubauen.
"Cafe & Backstube" und "Einer für alle - Der soziale Nahversorger"
Telefon: 0664 88 69 13 16 oder 0664 88 69 13 17
Email: handel-weiz@promentesteiermark.at
Webseite: http://www.promentesteiermark.at
Clearing Management Oststeiermark/Weiz
(Sitz in Hartberg - aber auch für Weiz zuständig)
Erste Anlaufstelle für Menschen, die eine psychische Beeinträchtigung haben und sich für die Teilnahme an einer Maßnahme zur beruflichen oder sozialen Rehabilitation interessieren.
Telefon: 0664 88 97 89 91
Email: mona.barrada@promentesteiermark.at
Webseite: http://www.promentesteiermark.at
Psychosoziales Zentrum Weiz (Verein Rettet-das-Kind Steiermark):
Information und Beratung bei psychosozialen Problemstellungen bzw. bei einer psychischen Erkrankung. Einzel-, Paar- und Familienberatung, Psychotherapie auf Krankenschein, Gruppenangebote, Freizeitaktivitäten, Clubcafe. Das Angebot ist kostenlos und streng vertraulich und kann auf Wunsch auch anonym in Anspruch genommen werden.
Telefon: 03172 / 42 5 80
Email: pbs@bzweiz.at
Webseite: http://www.rettet-das-kind-stmk.at/
Jeden ersten Montag im Monat gibt es von 17.00 bis 19.00 Uhr im Saal der Tabor Kirche in Weiz ein Treffen der Selbsthilfegruppe für Angehörige von Demenzerkrankten. Unterstützt und organisiert wird diese Gruppe von SALZ (Steirische Alzheimerhilfe). Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Um Voranmeldung wird ersucht (Tel. 0676 45 20 400).
Hauptplatz 1
8160 Weiz
Telefon: 0676 45 20 400
Webseite: http://www.selbsthilfe-alzheimer.at/
Psychosoziales Zentrum Weiz (Verein Rettet-das-Kind Steiermark):
Tagesstrukturiertes Angebot für Menschen mit psychosozialen Problemstellungen bzw. mit einer psychischen Erkrankung. Vielfältige Gruppenangebote, Freizeitaktivitäten, Urlaubsaktionen, Clubcafe.
Telefon: 03172 / 42 5 81
Email: office@tsweiz.at
Webseite: http://www.rettet-das-kind-stmk.at/
(Träger: Weiz Sozial gGmbH)
Streetwork ist aufsuchende Soziale Arbeit für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 - 27 Jahren.
Streetwork holt die KlientInnen in ihren individuellen Lebenswelten ab. Unser Angebot ist niederschwellig, es beruht auf Freiwilligkeit und Vertraulichkeit. Grundlegend sind Kontaktaufbau und Beziehungsarbeit. Nur durch diese kann eine Vertrauensbasis erreicht werden, die zukünftiges Arbeiten ermöglicht. Streetwork ist für Personen da, die keinen Zugang zu Hilfsangeboten haben oder in Anspruch nehmen, weil zum Beispiel die Hürden zu hoch sind.
Wir bieten Beratungen und gezielte Gespräche bei Problemen, Begleitungen zu Behörden und Terminen wie BH, AMS, Ärzte und Polizei sowie Informationen für Jugendliche und junge Erwachsene an.
Man kann sich mit allen Themen, die Jugendliche und junge Erwachsene betreffen, an Streetwork wenden. Dazu zählen etwa Wohnen, Schulden, Konsum von illegalen und legalen Drogen, Suchtproblematik, psychische Erkrankungen/Auffälligkeiten, Hilfe bei Antragsstellung für finanzielle Unterstützung und Beihilfen, Probleme in Beziehungen/Familie/Freundeskreis, Sexualität, Straffälligkeit, Recht, u.v.m.
Öffnungszeiten der Kontaktstelle (Mühlgasse 16, 8160 Weiz)
Di., 15-17 Uhr und Do., 16-19 Uhr
Telefon: 0664 24 66 847 oder 0664 24 66 848
Email: s.weber@weiz-sozial.net
Webseite: http://www.weiz-sozial.net/streetwork-weiz/
Wir bieten ganzjährige, professionelle Betreuung von Kindern von 0 bis 15 Jahren in familienähnlichen Kleingruppen. Tagesmütter/-vater arbeiten bei sich zu Hause oder in den Räumen eines Betriebes. Tagesmütter mit 2-jähriger Zusatzausbildung (MIKADO) betreuen auch Kinder mit Behinderung oder entwicklungsverzögerte Kinder. Wir bieten auch die Ausbildung für Tagesmutter/-vater und KinderbetreuerIn (325 UE und 2-monatiges Praktikum) an. Wir sind ein vom Land Steiermark anerkannter Ausbildungsträger und haben das Gütesiegel für die Ausbildung Tagesmutter/-vater vom BM für Familien und Jugend verliehen bekommen.
Telefon: 03172 / 38 7 30 oder 0650 388 288 2
Email: weiz@tagesmuetter.co.at
Webseite: http://www.tagesmuetter.co.at/
Das sozialökologische Projekt "Trödlerladen Weiz", welches als Tagesstätte die LEVO-Leistungen BT-TWS und EGH-WS erbringt, wurde im April 2013 gestartet. Das Angebot umfasst: Verkaufsladen (re-us shop), Restaurationswerkstätte, Entrümpelungs- und Räumungsservice, Siedelhilfe, Ankauf von Verlassenschaften. Gerne können auch im Trödlerladen, in der Dr. Karl Widdmannstraße 2, Waren abgegeben werden.
Öffnungszeiten des Ladens: Montag bis Freitag, von 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr, sowie samstags von 9 bis 13 Uhr
Telefon: 0664 15 61 006 oder 03172 / 30 6 21
Email: weiz@leibundsoel.at
Webseite: http://www.leibundsoel.at/
Der Verein "Villa Kunterbunt - Kinderbetreuung in Weiz" bietet seit 1997 eine sehr flexible, familiäre Kinderbetreuung in Weiz an. Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren werden hier unter einem Dach in einer Kinderkrippe und in einem ganztags Kindergarten betreut. Die Villa Kunterbunt ist (ausgenommen zu Weihnachten) das ganze Jahr über durchgehend geöffnet.
Zahlreiche zusätzliche Angebote (z.B. Englisch im Kindergarten) und Aktivitäten (z.B. Spielzeugfreie Zeit) sowie eine großzügige Freispielfläche runden das Angebot ab.
Telefon: 03172 / 30 8 60
Email: office@villakunterbunt.cc
Webseite: http://www.villakunterbunt.cc/
Das Seniorenzentrum Weiz der Volkshilfe Steiermark ist ein Pflegeheim mit den Möglichkeiten einer Langzeit- und einer Kurzzeitbetreuung. Zusätzlich wird eine eigene Betreuung und Pflege für Demenzerkrankte angeboten (Demenzstation). Über ehrenamtliche Mitarbeit freuen wir uns sehr (z.B. in Form von Besuchsdiensten, Unterstützung bei Ausflügen und Veranstaltungen, bei der Versorgung der Außenanlagen, u.a.m.).
Telefon: 03172 / 44 888
Email: haus-weiz@stmk.volkshilfe.at
Webseite: http://www.stmk.volkshilfe.at/
Vom Sozialzentrum Weiz der Volkshilfe Steiermark werden die Angebote "Hauskrankenpflege" und "mobile Dienste" angeboten und koordiniert. Darüber hinaus gibt es hier eine Vermittlung für eine "24-Stunden-Betreuung", ein "Notruftelefon" sowie Schulungen und Stammtische für pflegende Angehörige.
Telefon: 03172 / 44 888
Email: sozialzentrum.wz@stmk.volkshilfe.at
Webseite: http://www.stmk.volkshilfe.at
Der Weizer Herzverein veranstaltet montags und donnerstags unter fachlicher Aufsicht und Anleitung ein regelmäßiges Herzturnen.
Zielgruppe sind Menschen, die von einer Herzerkrankung betroffen oder auch bedroht sind. Angeboten werden darüber hinaus auch Vorträge und Wanderungen.
Die Teilnehmerinnen übernehmen einen Kostenbeitrag in Form eines Mitgliedsbeitrages.
Telefon: 0676 688 0 336
Email: josef.kornberger@gmx.at